Original Thüringer Rostbratwurst, regional

Produktgewicht: 1,2 kg

Artikelnummer: WUXX-TH-1200
(10 Bewertungen)
  • beliebte Wurst
  • kräftig
  • würzig
  • perfekt zum Grillen
  • herzhaft

33,99 

28,33  / kg

inkl. 7 % MwSt.

zzgl. Lieferkosten

Thüringer Bratwurst – Das Original aus Thüringen

Die Thüringer Rostbratwurst ist eine der bekanntesten und beliebtesten Bratwurstsorten in Deutschland. Die Thüringer Bratwurst ist besonders für ihre würzige und kräftige Geschmacksnote bekannt.

Die Herkunft der Thüringer Rostbratwurst geht bis ins 15. Jahrhundert zurück. Sie wird aus Schweinefleisch und Gewürzen hergestellt und ist besonders für ihre grobe Konsistenz und den hohen Fleischanteil bekannt. Die Bratwurst wird traditionell auf einem Holzkohlegrill zubereitet und ist ein beliebtes Gericht auf Volksfesten und Grillpartys.

Die Bratwurst kann sowohl mit als auch ohne Darm gekauft werden und ist vielseitig einsetzbar. Ob als Snack zwischendurch oder als Hauptgericht mit Beilagen – die Thüringer Rostbratwurst ist immer eine gute Wahl.

Grundlagen der Thüringer Rostbratwurst

Was ist der Unterschied zwischen Thüringer Rostbratwurst und Rostbratwurst?

Die Thüringer Rostbratwurst ist eine regionale Spezialität aus Thüringen und hat ihren Ursprung im 15. Jahrhundert. Die Bratwurst wird traditionell über Buchenholz geräuchert und mit Saitlingen aus Schweinedarm hergestellt. Zutaten sind Schweinefleisch, Salz, Pfeffer und Majoran und sie hat einen charakteristischen Geschmack. Im Gegensatz zur Rostbratwurst wird die Thüringer Rostbratwurst grob zerkleinert und in Naturdärme gefüllt. Sie hat eine Länge von 15 bis 20 Zentimeter und wiegt etwa 100 Gramm.

So schmeckt das Thüringer Rostbratwurst

Die Thüringer Rostbratwurst hat einen kräftigen, würzigen Geschmack. Die Gewürze, wie Majoran und Kümmel, verleihen der Wurst ihren charakteristischen Geschmack. Die Röstung auf dem Grill oder in der Pfanne sorgt für eine knusprige Kruste und ein saftiges Inneres. Die Wurst eignet sich hervorragend zum Grillen oder Braten und wird gerne mit Senf und Bier serviert.

Die Qualität der Thüringer Rostbratwurst hängt von den verwendeten Zutaten und der Herstellung ab. Eine gute Thüringer Rostbratwurst wird aus hochwertigem Schweinefleisch und Naturgewürzen hergestellt. Der Metzger achtet darauf, dass die Wurst nicht zu fett ist und dass die Gewürze sorgfältig abgestimmt sind. Die Herstellung erfolgt nach einem traditionellen Rezept und unterliegt strengen Qualitätskontrollen.

Insgesamt ist die Thüringer Rostbratwurst eine köstliche Spezialität aus Thüringen, die sich durch ihren einzigartigen Geschmack und ihre hohe Qualität auszeichnet.

Herkunft der Thüringer Rostbratwurst

Die verschiedenen Rinderrassen

Die Thüringer Rostbratwurst besteht traditionell aus Schweinefleisch. Es gibt jedoch auch Varianten, die aus Rindfleisch hergestellt werden. Hierbei werden meist Rinderrassen wie Angus, Hereford oder Limousin verwendet. Diese Rassen zeichnen sich durch ihr zartes Fleisch und ihre feine Marmorierung aus.

Herkunft und Zucht

Die Thüringer Rostbratwurst hat ihren Ursprung in Thüringen und wird dort auch heute noch nach traditioneller Rezeptur hergestellt. Die Zutaten stammen dabei oft aus regionaler Herkunft und werden von Hand verarbeitet. Das Schweinefleisch stammt meist von Tieren, die in artgerechter Haltung aufgezogen wurden.

Gras-fed oder Grain-fed der Unterschied

Die meisten Schweine, die für die Herstellung der Thüringer Rostbratwurst verwendet werden, werden mit Getreide gefüttert (Grain-fed). Es gibt jedoch auch Varianten, bei denen die Schweine ausschließlich mit Gras und Kräutern gefüttert werden (Gras-fed). Diese Variante ist oft teurer, da die Tiere länger brauchen, um ihr Schlachtgewicht zu erreichen.

Zubereitung Thüringer Rostbratwurst

Die Thüringer Bratwurst ist eine Spezialität aus Thüringen und kann auf verschiedene Arten zubereitet werden. Im Folgenden werden die Zubereitungsmethoden Braten und Grillen beschrieben.

Braten

Die Thüringer Bratwurst kann in der Pfanne oder im Ofen gebraten werden. Hierzu wird die Bratwurst in einer Pfanne mit etwas Fett bei mittlerer Hitze von beiden Seiten goldbraun gebraten.

Grillen

Die Thüringer Bratwurst eignet sich hervorragend zum Grillen auf dem Holzkohlegrill. Hierzu wird die Bratwurst auf den Grill gelegt und bei mittlerer Hitze von beiden Seiten gegrillt, bis sie goldbraun ist. Dabei sollte man darauf achten, dass die Bratwurst nicht zu lange gegrillt wird, da sie sonst trocken werden kann.

Ruhezeit und Anrichtung

Nach dem Braten oder Grillen sollte die Grobe Thüringer Bratwurst für ca. 5 Minuten ruhen, damit sich der Saft im Inneren verteilen kann. Danach kann sie auf einem Teller angerichtet werden und mit Zwiebeln, Kartoffelsalat oder Sauerkraut serviert werden.

Ratgeber zum Kauf und Lagerung von Thüringer Rostbratwurst

Einkauf, Aufbewahrung und Auswahl eines Thüringer Rostbratwurst

Beim Kauf von Thüringer Rostbratwurst sollten Sie darauf achten, dass es sich um das Original aus Thüringen handelt. Dies wird durch das EU-Gütezeichen “geschützte geographische Angabe” bestätigt. Achten Sie auch darauf, dass die Bratwurst aus hochwertigem Schweinefleisch hergestellt wird und keine künstlichen Zusatzstoffe enthält.

Die Rostbratwurst kann sowohl vorgebrüht als auch roh gekauft werden. Wenn Sie die Bratwurst roh kaufen, sollten Sie darauf achten, dass sie innerhalb von 2-3 Tagen verzehrt oder eingefroren wird.

Lagerung und Haltbarkeit

Thüringer Rostbratwurst sollte immer im Kühlschrank gelagert werden, um eine längere Haltbarkeit zu gewährleisten. Wenn die Bratwurst nicht innerhalb von 2-3 Tagen verzehrt wird, kann sie auch eingefroren werden.

Im Kühlschrank kann die Rostbratwurst bis zu 5 Tage gelagert werden. Im Gefrierfach kann sie bis zu 3 Monate aufbewahrt werden. Wenn du die Bratwurst einfrieren möchtest, solltest du sie in kleine Portionen aufteilen und gut verpacken.

Aufwärmen

Thüringer Rostbratwurst sollte langsam und schonend aufgewärmt werden, um ein Austrocknen zu vermeiden. Am besten eignet sich hierfür das Grillen oder Braten auf dem Herd. Wenn du die Bratwurst in der Mikrowelle aufwärmen möchten, solltest du darauf achten, dass sie nicht zu lange erhitzt wird, da sie sonst austrocknen kann.

Zusammenfassung

Thüringer Rostbratwurst ist eine leckere Spezialität aus Thüringen, die aus hochwertigem Schweinefleisch und natürlichen Gewürzen hergestellt wird. Beim Kauf solltest du auf das EU-Gütezeichen “geschützte geographische Angabe” achten und darauf, dass die Bratwurst keine künstlichen Zusatzstoffe enthält. Die Rostbratwurst kann sowohl vorgebrüht als auch roh gekauft werden und sollte immer im Kühlschrank gelagert werden. Wenn du die Bratwurst einfrieren möchten, solltest du sie in kleine Portionen aufteilen und gut verpacken. Zum Aufwärmen eignen sich das Grillen oder Braten auf dem Herd am besten.

Rezepte und Beilagen Thüringer Rostbratwurst

Verschiedene Rezepte Thüringer Rostbratwurst

Die Thüringer Rostbratwurst ist eine der bekanntesten Würste Deutschlands und wird seit Jahrhunderten nach traditionellem Rezept hergestellt. Es gibt viele verschiedene Rezepte, um diese Wurst zuzubereiten, aber die meisten beinhalten ähnliche Zutaten wie Schweinefleisch, Salz, Majoran, Knoblauch und Kümmel.

Eine beliebte Art, Thüringer Rostbratwurst zu genießen, ist auf dem Grill. Hierfür wird die Wurst einfach auf den Grill gelegt und langsam gegrillt, bis sie knusprig und goldbraun ist. Einige bevorzugen es, die Wurst vorher mit Senf oder anderen Gewürzen zu bestreichen, um den Geschmack zu verbessern.

Eine weitere Möglichkeit, Thüringer Rostbratwurst zuzubereiten, ist in der Pfanne. Hierfür wird die Wurst in kleine Stücke geschnitten und in einer Pfanne mit etwas Öl gebraten, bis sie knusprig und goldbraun ist. Die Wurst kann dann mit verschiedenen Beilagen serviert werden, wie zum Beispiel Kartoffeln, Pilzen oder Salat.

Knusprige Kartoffeln

Knusprige Kartoffeln sind eine perfekte Beilage zur Thüringer Rostbratwurst. Hierfür werden Kartoffeln in kleine Stücke geschnitten und in einer Pfanne mit etwas Öl gebraten, bis sie knusprig und goldbraun sind. Die Kartoffeln können dann mit Salz und anderen Gewürzen gewürzt werden, um den Geschmack zu verbessern.

Pilzpfanne

Eine Pilzpfanne ist eine weitere köstliche Beilage zur Thüringer Rostbratwurst. Hierfür werden Pilze in einer Pfanne mit etwas Öl gebraten, bis sie knusprig und goldbraun sind. Die Pilze können dann mit Salz und anderen Gewürzen gewürzt werden, um den Geschmack zu verbessern.

Frischer Salat

Ein frischer Salat ist eine gesunde und leichte Beilage zur Thüringer Rostbratwurst. Hierfür wird einfach ein Salat aus verschiedenen Gemüsesorten wie Tomaten, Gurken und Paprika zubereitet und mit einem Dressing aus Öl und Essig serviert.

Grüner Spargel vom Grill

Grüner Spargel vom Grill ist eine köstliche und gesunde Beilage zur Thüringer Rostbratwurst. Hierfür wird der Spargel einfach auf den Grill gelegt und langsam gegrillt, bis er knusprig und goldbraun ist. Der Spargel kann dann mit Salz und anderen Gewürzen gewürzt werden, um den Geschmack zu verbessern.

Insgesamt ist die Thüringer Rostbratwurst eine köstliche und vielseitige Wurst, die sich perfekt für den Grill oder die Pfanne eignet. Mit den richtigen Beilagen kann man ein köstliches und ausgewogenes Gericht zubereiten, das perfekt für jede Gelegenheit ist.

Häufig gestellte Fragen

Was zeichnet die Original Thüringer Bratwurst aus?

Die Original Thüringer Bratwurst zeichnet sich durch ihren einzigartigen Geschmack und ihre grobe Konsistenz aus. Sie besteht aus Schweinefleisch und wird mit einer speziellen Gewürzmischung verfeinert.

Wie wird die Original Thüringer Bratwurst hergestellt?

Die Original Thüringer Bratwurst wird aus Schweinefleisch hergestellt, das in grobe Stücke zerschnitten und mit einer speziellen Gewürzmischung vermischt wird. Anschließend wird das Fleisch in Schweinedärme gefüllt und geräuchert.

Welche Zutaten sind in der Original Thüringer Bratwurst enthalten?

Die Original Thüringer Bratwurst besteht aus Schweinefleisch, Speck, Salz, Pfeffer, Kümmel, Majoran und Knoblauch. Die genaue Zusammensetzung der Gewürzmischung kann je nach Hersteller variieren.

Woher stammt die Tradition der Thüringer Bratwurst?

Die Tradition der Thüringer Bratwurst geht bis ins 15. Jahrhundert zurück. Die Bratwurst wurde damals von den Metzgern in Thüringen hergestellt und erfreute sich schnell großer Beliebtheit. Heute ist die Thüringer Bratwurst ein fester Bestandteil der regionalen Küche und wird auch über die Grenzen Thüringens hinaus geschätzt.

Cut Beschreibung

Thüringer Bratwurst – Das Original aus Thüringen

Die Thüringer Rostbratwurst ist eine der bekanntesten und beliebtesten Bratwurstsorten in Deutschland. Die Thüringer Bratwurst ist besonders für ihre würzige und kräftige Geschmacksnote bekannt.

Die Herkunft der Thüringer Rostbratwurst geht bis ins 15. Jahrhundert zurück. Sie wird aus Schweinefleisch und Gewürzen hergestellt und ist besonders für ihre grobe Konsistenz und den hohen Fleischanteil bekannt. Die Bratwurst wird traditionell auf einem Holzkohlegrill zubereitet und ist ein beliebtes Gericht auf Volksfesten und Grillpartys.

Die Bratwurst kann sowohl mit als auch ohne Darm gekauft werden und ist vielseitig einsetzbar. Ob als Snack zwischendurch oder als Hauptgericht mit Beilagen – die Thüringer Rostbratwurst ist immer eine gute Wahl.

Grundlagen der Thüringer Rostbratwurst

Was ist der Unterschied zwischen Thüringer Rostbratwurst und Rostbratwurst?

Die Thüringer Rostbratwurst ist eine regionale Spezialität aus Thüringen und hat ihren Ursprung im 15. Jahrhundert. Die Bratwurst wird traditionell über Buchenholz geräuchert und mit Saitlingen aus Schweinedarm hergestellt. Zutaten sind Schweinefleisch, Salz, Pfeffer und Majoran und sie hat einen charakteristischen Geschmack. Im Gegensatz zur Rostbratwurst wird die Thüringer Rostbratwurst grob zerkleinert und in Naturdärme gefüllt. Sie hat eine Länge von 15 bis 20 Zentimeter und wiegt etwa 100 Gramm.

So schmeckt das Thüringer Rostbratwurst

Die Thüringer Rostbratwurst hat einen kräftigen, würzigen Geschmack. Die Gewürze, wie Majoran und Kümmel, verleihen der Wurst ihren charakteristischen Geschmack. Die Röstung auf dem Grill oder in der Pfanne sorgt für eine knusprige Kruste und ein saftiges Inneres. Die Wurst eignet sich hervorragend zum Grillen oder Braten und wird gerne mit Senf und Bier serviert.

Die Qualität der Thüringer Rostbratwurst hängt von den verwendeten Zutaten und der Herstellung ab. Eine gute Thüringer Rostbratwurst wird aus hochwertigem Schweinefleisch und Naturgewürzen hergestellt. Der Metzger achtet darauf, dass die Wurst nicht zu fett ist und dass die Gewürze sorgfältig abgestimmt sind. Die Herstellung erfolgt nach einem traditionellen Rezept und unterliegt strengen Qualitätskontrollen.

Insgesamt ist die Thüringer Rostbratwurst eine köstliche Spezialität aus Thüringen, die sich durch ihren einzigartigen Geschmack und ihre hohe Qualität auszeichnet.

Herkunft der Thüringer Rostbratwurst

Die verschiedenen Rinderrassen

Die Thüringer Rostbratwurst besteht traditionell aus Schweinefleisch. Es gibt jedoch auch Varianten, die aus Rindfleisch hergestellt werden. Hierbei werden meist Rinderrassen wie Angus, Hereford oder Limousin verwendet. Diese Rassen zeichnen sich durch ihr zartes Fleisch und ihre feine Marmorierung aus.

Herkunft und Zucht

Die Thüringer Rostbratwurst hat ihren Ursprung in Thüringen und wird dort auch heute noch nach traditioneller Rezeptur hergestellt. Die Zutaten stammen dabei oft aus regionaler Herkunft und werden von Hand verarbeitet. Das Schweinefleisch stammt meist von Tieren, die in artgerechter Haltung aufgezogen wurden.

Gras-fed oder Grain-fed der Unterschied

Die meisten Schweine, die für die Herstellung der Thüringer Rostbratwurst verwendet werden, werden mit Getreide gefüttert (Grain-fed). Es gibt jedoch auch Varianten, bei denen die Schweine ausschließlich mit Gras und Kräutern gefüttert werden (Gras-fed). Diese Variante ist oft teurer, da die Tiere länger brauchen, um ihr Schlachtgewicht zu erreichen.

Zubereitung Thüringer Rostbratwurst

Die Thüringer Bratwurst ist eine Spezialität aus Thüringen und kann auf verschiedene Arten zubereitet werden. Im Folgenden werden die Zubereitungsmethoden Braten und Grillen beschrieben.

Braten

Die Thüringer Bratwurst kann in der Pfanne oder im Ofen gebraten werden. Hierzu wird die Bratwurst in einer Pfanne mit etwas Fett bei mittlerer Hitze von beiden Seiten goldbraun gebraten.

Grillen

Die Thüringer Bratwurst eignet sich hervorragend zum Grillen auf dem Holzkohlegrill. Hierzu wird die Bratwurst auf den Grill gelegt und bei mittlerer Hitze von beiden Seiten gegrillt, bis sie goldbraun ist. Dabei sollte man darauf achten, dass die Bratwurst nicht zu lange gegrillt wird, da sie sonst trocken werden kann.

Ruhezeit und Anrichtung

Nach dem Braten oder Grillen sollte die Grobe Thüringer Bratwurst für ca. 5 Minuten ruhen, damit sich der Saft im Inneren verteilen kann. Danach kann sie auf einem Teller angerichtet werden und mit Zwiebeln, Kartoffelsalat oder Sauerkraut serviert werden.

Ratgeber zum Kauf und Lagerung von Thüringer Rostbratwurst

Einkauf, Aufbewahrung und Auswahl eines Thüringer Rostbratwurst

Beim Kauf von Thüringer Rostbratwurst sollten Sie darauf achten, dass es sich um das Original aus Thüringen handelt. Dies wird durch das EU-Gütezeichen “geschützte geographische Angabe” bestätigt. Achten Sie auch darauf, dass die Bratwurst aus hochwertigem Schweinefleisch hergestellt wird und keine künstlichen Zusatzstoffe enthält.

Die Rostbratwurst kann sowohl vorgebrüht als auch roh gekauft werden. Wenn Sie die Bratwurst roh kaufen, sollten Sie darauf achten, dass sie innerhalb von 2-3 Tagen verzehrt oder eingefroren wird.

Lagerung und Haltbarkeit

Thüringer Rostbratwurst sollte immer im Kühlschrank gelagert werden, um eine längere Haltbarkeit zu gewährleisten. Wenn die Bratwurst nicht innerhalb von 2-3 Tagen verzehrt wird, kann sie auch eingefroren werden.

Im Kühlschrank kann die Rostbratwurst bis zu 5 Tage gelagert werden. Im Gefrierfach kann sie bis zu 3 Monate aufbewahrt werden. Wenn du die Bratwurst einfrieren möchtest, solltest du sie in kleine Portionen aufteilen und gut verpacken.

Aufwärmen

Thüringer Rostbratwurst sollte langsam und schonend aufgewärmt werden, um ein Austrocknen zu vermeiden. Am besten eignet sich hierfür das Grillen oder Braten auf dem Herd. Wenn du die Bratwurst in der Mikrowelle aufwärmen möchten, solltest du darauf achten, dass sie nicht zu lange erhitzt wird, da sie sonst austrocknen kann.

Zusammenfassung

Thüringer Rostbratwurst ist eine leckere Spezialität aus Thüringen, die aus hochwertigem Schweinefleisch und natürlichen Gewürzen hergestellt wird. Beim Kauf solltest du auf das EU-Gütezeichen “geschützte geographische Angabe” achten und darauf, dass die Bratwurst keine künstlichen Zusatzstoffe enthält. Die Rostbratwurst kann sowohl vorgebrüht als auch roh gekauft werden und sollte immer im Kühlschrank gelagert werden. Wenn du die Bratwurst einfrieren möchten, solltest du sie in kleine Portionen aufteilen und gut verpacken. Zum Aufwärmen eignen sich das Grillen oder Braten auf dem Herd am besten.

Rezepte und Beilagen Thüringer Rostbratwurst

Verschiedene Rezepte Thüringer Rostbratwurst

Die Thüringer Rostbratwurst ist eine der bekanntesten Würste Deutschlands und wird seit Jahrhunderten nach traditionellem Rezept hergestellt. Es gibt viele verschiedene Rezepte, um diese Wurst zuzubereiten, aber die meisten beinhalten ähnliche Zutaten wie Schweinefleisch, Salz, Majoran, Knoblauch und Kümmel.

Eine beliebte Art, Thüringer Rostbratwurst zu genießen, ist auf dem Grill. Hierfür wird die Wurst einfach auf den Grill gelegt und langsam gegrillt, bis sie knusprig und goldbraun ist. Einige bevorzugen es, die Wurst vorher mit Senf oder anderen Gewürzen zu bestreichen, um den Geschmack zu verbessern.

Eine weitere Möglichkeit, Thüringer Rostbratwurst zuzubereiten, ist in der Pfanne. Hierfür wird die Wurst in kleine Stücke geschnitten und in einer Pfanne mit etwas Öl gebraten, bis sie knusprig und goldbraun ist. Die Wurst kann dann mit verschiedenen Beilagen serviert werden, wie zum Beispiel Kartoffeln, Pilzen oder Salat.

Knusprige Kartoffeln

Knusprige Kartoffeln sind eine perfekte Beilage zur Thüringer Rostbratwurst. Hierfür werden Kartoffeln in kleine Stücke geschnitten und in einer Pfanne mit etwas Öl gebraten, bis sie knusprig und goldbraun sind. Die Kartoffeln können dann mit Salz und anderen Gewürzen gewürzt werden, um den Geschmack zu verbessern.

Pilzpfanne

Eine Pilzpfanne ist eine weitere köstliche Beilage zur Thüringer Rostbratwurst. Hierfür werden Pilze in einer Pfanne mit etwas Öl gebraten, bis sie knusprig und goldbraun sind. Die Pilze können dann mit Salz und anderen Gewürzen gewürzt werden, um den Geschmack zu verbessern.

Frischer Salat

Ein frischer Salat ist eine gesunde und leichte Beilage zur Thüringer Rostbratwurst. Hierfür wird einfach ein Salat aus verschiedenen Gemüsesorten wie Tomaten, Gurken und Paprika zubereitet und mit einem Dressing aus Öl und Essig serviert.

Grüner Spargel vom Grill

Grüner Spargel vom Grill ist eine köstliche und gesunde Beilage zur Thüringer Rostbratwurst. Hierfür wird der Spargel einfach auf den Grill gelegt und langsam gegrillt, bis er knusprig und goldbraun ist. Der Spargel kann dann mit Salz und anderen Gewürzen gewürzt werden, um den Geschmack zu verbessern.

Insgesamt ist die Thüringer Rostbratwurst eine köstliche und vielseitige Wurst, die sich perfekt für den Grill oder die Pfanne eignet. Mit den richtigen Beilagen kann man ein köstliches und ausgewogenes Gericht zubereiten, das perfekt für jede Gelegenheit ist.

Häufig gestellte Fragen

Was zeichnet die Original Thüringer Bratwurst aus?

Die Original Thüringer Bratwurst zeichnet sich durch ihren einzigartigen Geschmack und ihre grobe Konsistenz aus. Sie besteht aus Schweinefleisch und wird mit einer speziellen Gewürzmischung verfeinert.

Wie wird die Original Thüringer Bratwurst hergestellt?

Die Original Thüringer Bratwurst wird aus Schweinefleisch hergestellt, das in grobe Stücke zerschnitten und mit einer speziellen Gewürzmischung vermischt wird. Anschließend wird das Fleisch in Schweinedärme gefüllt und geräuchert.

Welche Zutaten sind in der Original Thüringer Bratwurst enthalten?

Die Original Thüringer Bratwurst besteht aus Schweinefleisch, Speck, Salz, Pfeffer, Kümmel, Majoran und Knoblauch. Die genaue Zusammensetzung der Gewürzmischung kann je nach Hersteller variieren.

Woher stammt die Tradition der Thüringer Bratwurst?

Die Tradition der Thüringer Bratwurst geht bis ins 15. Jahrhundert zurück. Die Bratwurst wurde damals von den Metzgern in Thüringen hergestellt und erfreute sich schnell großer Beliebtheit. Heute ist die Thüringer Bratwurst ein fester Bestandteil der regionalen Küche und wird auch über die Grenzen Thüringens hinaus geschätzt.

Regionales Fleisch

Regionalität und Tierwohl sind für uns Fleischrebellen keine Marketingfloskeln, wir nehmen dieses Thema sehr ernst. Auch wenn der dafür betriebene Aufwand viel höher ist als bei unseren anderen Produkten, sind wir stolz darauf, die hervorragenden Produkte zahlreicher regionaler Hersteller und Metzgereien in unserem Sortiment zu führen.

Wichtig dabei: Artgerechte Haltung, kurze Wege zu kleinen, in privater Hand befindlichen Schlachtbetrieben und Metzgereien. Darüberhinaus natürlich der ständige Kontakt und Austausch mit den Landwirten und Metzgern.

10 Bewertungen für Original Thüringer Rostbratwurst, regional

  1. Franziska M. (Verifizierter Besitzer)

    Die original Thüringer Rostbratwurst ist absolut lecker und ein Genuss. Die Würste sind perfekt gewürzt und haben eine tolle Konsistenz. Ich werde definitiv wieder bestellen!

  2. Hans S. (Verifizierter Besitzer)

    Die Original Thüringer Rostbratwurst ist klassisch zum Grillen geeignet. Sie schmeckt bestens und ist sehr schmackhaft. Absolut empfehlenswert!

  3. Sophie J. (Verifizierter Besitzer)

    Als Liebhaberin von original Thüringer Rostbratwurst kann ich bestätigen, dass diese Würste den Geschmack der Region perfekt treffen. Sie sind genauso, wie man sie sich vorstellt: saftig, würzig und einfach köstlich.

  4. Laura H. (Verifizierter Besitzer)

    Die Original Thüringer Rostbratwurst ist ein Genuss. Sie hat einen pikanten Geschmack und ist perfekt zum Grillen geeignet. Ich kann sie nur weiterempfehlen!

  5. Markus B. (Verifizierter Besitzer)

    Die Original Thüringer Rostbratwurst ist ein absoluter Klassiker für den Grill. Sie schmeckt bestens und ist sehr schmackhaft. Ich bin begeistert!

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.