
303,96 € / kg
Beim Dry Aged Porterhouse Steak handelt es sich um einen außergewöhnlichen Premium-Schnitt, der Fleischkenner und Gourmets gleichermaßen begeistert. Unsere sorgfältige Alterungsmethode, die zwischen vier und sechs Wochen dauert, ermöglicht es dem Fleisch, einen unvergleichlichen Geschmack und eine unschlagbare Zartheit zu entwickeln. Das Porterhouse vereint zwei der beliebtesten Steak-Arten: das zarte Filet und das geschmacksintensive New York Strip.
Qualität steht bei Gourmetcutclub.de im Mittelpunkt. Wir gewährleisten, dass jedes Steak von außergewöhnlicher Beschaffenheit ist und aus einer nachhaltigen und ethischen Lieferkette stammt. Unsere Dry Aged Porterhouse Steaks stammen von erstklassigen Rindern, die unter optimalen Bedingungen großgezogen werden. Wir garantieren damit nicht nur einen hervorragenden Geschmack, sondern auch Transparenz und Rückverfolgbarkeit.
Neben dem unverkennbaren Geschmack zeichnet sich unser Dry Aged Porterhouse Steak durch eine intensive Marmorierung und eine perfekte Textur aus. Diese Eigenschaften machen es zu einer hervorragenden Wahl für ein exquisites kulinarisches Erlebnis, sei es beim Grillen, Braten oder bei der Zubereitung Sous-Vide. Ein solches Steak zu genießen bedeutet, sich auf eine Sinnesreise zu begeben, bei der jeder Bissen eine Geschichte erzählt – und diese Erfahrung bieten wir Ihnen bei Gourmetcutclub.de.
Ein Porterhouse-Steak ist die Königsklasse unter den Steaks und vereint zwei der begehrtesten Teilstücke des Rindes: das zarte Filet (Tenderloin) und das geschmackvolle Strip Steak (auch als Lendensteak bekannt), getrennt durch ein T-förmiges Knochenstück. Diese Kombination aus Fleischqualität und Schnitt verleiht dem Porterhouse seinen einzigartigen Charakter und macht es zu einem Highlight für jeden Fleischliebhaber.
Das Porterhouse-Steak hat seinen Ursprung in den USA und Großbritannien, wo es bereits seit dem 19. Jahrhundert bekannt ist. Es gehört zum hinteren Teil des Rückens, dem Loin-Primal, und wird in traditionellen Steak-Häusern angeboten. Der Name stammt möglicherweise von den Gasthäusern und Kneipen (den sogenannten “”Porter Houses””), die dieses großzügige Steak servierten.
Während das Porterhouse und das T-Bone Steak äußerlich ähnlich erscheinen, gibt es einen wesentlichen Unterschied:
Diese Unterscheidungen sind entscheidend für Kenner und beeinflussen sowohl den Geschmack als auch den Wert des Steaks.
Beim Dry Aged Beef geht es um Geschmack, Textur und ein einmaliges kulinarisches Erlebnis. Dies sind die Kernaspekte, die Dry-Aging zu einem exklusiven Prozess machen.
Das Dry-Aging ist ein natürlicher Reifeprozess, bei dem das Fleisch über einen längeren Zeitraum unter streng kontrollierten Bedingungen gelagert wird. Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Luftzirkulation werden präzise eingestellt, um das Fleisch optimal reifen zu lassen. Diese Reifung dauert üblicherweise zwischen zwei und acht Wochen, wobei das Fleisch an Geschmack und Zartheit gewinnt. Während des Prozesses verdunstet Feuchtigkeit aus dem Muskelgewebe, und Enzyme wirken auf das Fleisch ein.
Dry-Aging Faktor | Einfluss auf das Fleisch |
Luftfeuchtigkeit | Fördert die Konzentration des Geschmacks |
Zeit | Verbessert die Textur und Zartheit |
Temperatur | Sorgt für konstante Verhältnisse |
Der größte Vorteil von Dry-Aged Beef liegt in der Geschmacksintensität und Zartheit des Fleisches. Durch das langsame Reifen konzentrieren sich natürliche Aromen, und das Fettgewebe entwickelt eine nussige Note. Zudem erleben wir bei Dry-Aged Beef eine verbesserte Textur; es wird weicher und angenehmer beim Kauen, was zum Premium-Charakter beiträgt.
Unser Dry Aged Porterhouse Steak ist das Resultat sorgfältiger Aufzucht und erstklassiger Reifungskunst. In unserer Auswahl bei Gourmetcutclub.de finden Sie ausschließlich Fleischstücke, die unseren hohen Ansprüchen an Qualität und Genuss gerecht werden. Wir laden dich ein, den außergewöhnlichen Geschmack und die Zartheit zu erleben, die unser Dry-Aged-Angebot definiert.
Unser Dry Aged Porterhouse ist die Krönung jeder Festtafel und verspricht ein Geschmackserlebnis der Extraklasse. Eine sorgfältige Vorbereitung und das richtige Wissen um die Zubereitung sind der Schlüssel zu perfekter Zartheit und Aroma.
Unser Porterhouse sollte vor dem Grillen oder Braten auf Raumtemperatur gebracht werden, um eine gleichmäßige Garung zu gewährleisten. Trockentupfen ist dabei essenziell, um eine knackige Kruste zu erzielen.
Grillen oder Braten
Egal ob auf dem Grill oder in der Pfanne, das Porterhouse Steaks verdienen höchste Aufmerksamkeit. Hochhitze entlockt dem Fleisch sein volles Potenzial und ermöglicht die Entstehung einer karamellisierten Kruste.
Die Kerntemperatur entscheidet über die Perfektion. Ein präzises Fleischthermometer ist dabei ein unentbehrlicher Gehilfe. Folgende Richtwerte sorgen für das perfekte Ergebnis:
Langsame Ruhephasen nach dem Garen lassen die Säfte zurück in das Fleisch ziehen und garantieren ein unvergleichliches Genusserlebnis.
Beim Erwerb eines Dry Aged Porterhouse Steaks ist auf das richtige Gewicht sowie auf die Frische und Bedingungen der Lieferung zu achten, damit das Fleischerlebnis ein Hochgenuss bleibt.
Die Auswahl eines Dry Aged Porterhouse Steaks beginnt mit dem Gewicht und der Portionsgröße.
Die Frische eines Steaks spiegelt sich in der Qualität und dem Geschmack wider. Die Zustellung sollte so erfolgen, dass diese Frische erhalten bleibt.
Unsere Kunden genießen bei Gourmetcutclub.de nicht nur die Qualität unseres Dry Aged Porterhouse Steaks, sondern auch den komfortablen und zuverlässigen Lieferservice, den wir bieten. Unser Versandprozess stellt sicher, dass jedes Stück Fleisch in perfektem Zustand bei dir ankommt und den Weg von unseren sorgfältig ausgewählten Lieferanten bis zum Tisch in optimalen Bedingungen zurücklegt. Gourmetcutclub.de setzt auf Sorgfalt und Präzision bei Gewichtsangaben und Lieferdetails, um sicherzustellen, dass unsere Kunden das bestmögliche Produkt erhalten.
Beim Kauf eines Dry Aged Porterhouse Steaks bei Gourmetcutclub.de setzt du auf höchste Qualität und Genusserlebnis. Unsere Master-Butcher wählen nur das beste Fleisch von Snake River Farms aus, bekannt für exzellentes Marbling, was eine außergewöhnliche Zartheit und Geschmacksintensität garantierten.
Kaufempfehlungen:
Lagerung:
Zubereitungstipps:
Zu diesem Steak empfehlen wir kräftige Rotweine, welche die geschmackliche Tiefe des Porterhouse Steaks ergänzen. Stöbere durch unser Sortiment und erlebe mit Gourmetcutclub.de Fleischgenuss, der Maßstäbe setzt.
BESH, Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall: Verantwortungsvolle Tierhaltung und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft
Die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, kurz BESH, repräsentiert ein Netzwerk engagierter Bauern aus der Region Hohenlohe. Gegründet im Jahr 1988, hat sich die Genossenschaft das Prinzip der bäuerlichen Selbsthilfe sowie die Förderung der regionalen Entwicklung auf die Fahne geschrieben. Ein zentrales Anliegen ist die nachhaltige Tierhaltung, welche für die Erzeugergemeinschaft einen Grundpfeiler ihrer Philosophie und ihres Erfolges darstellt.
Nachhaltigkeit in der Tierhaltung ist für BESH nicht nur ein Schlagwort, sondern gelebte Realität. Die Mitglieder der Genossenschaft verpflichten sich, Tiere artgerecht und mit Respekt zu behandeln, was sich sowohl auf die Qualität der Produkte als auch auf das Wohlbefinden der Tiere auswirkt. Die BESH legt dabei großen Wert auf eine Kreislaufwirtschaft, die durch eine ökologische Produktion und Verarbeitung gekennzeichnet ist.
Die Produkte, die unter dem Dach der BESH entstehen, genießen dank der strengen Richtlinien und der konsequenten Ausrichtung auf Qualität und Nachhaltigkeit ein hohes Ansehen. Metzgereien und Feinkosthändler in ganz Deutschland schätzen die Fleisch- und Wurstwaren aus Hohenlohe. Zudem sichert die Erzeugergemeinschaft durch den Erwerb und die Modernisierung des Schlachthofs Schwäbisch Hall die Einhaltung höchster Standards bei der Fleischgewinnung und stärkt die regionale Wirtschaft.
Geschichte der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall
Die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, bekannt für ihre nachhaltige Tierhaltung und ihr Engagement für Umwelt- und Tierschutz, hat sich zu einer zentralen Institution in der regionalen Landwirtschaft entwickelt.
Gründung und Entwicklung
Die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH) wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, eine selbstbestimmte, nachhaltige Landwirtschaft zu fördern und lokale Bauern zu unterstützen. Sie begann als eine kleine Vereinigung und ist mittlerweile zu einer starken Gemeinschaft mit etwa 1500 angeschlossenen Bauernhöfen angewachsen. Ihre Entwicklung ist geprägt von einem stetigen Ausbau der Vermarktungswege für Bio-Fleisch und der Verpflichtung zu ökologischer Nachhaltigkeit und artgerechter Tierhaltung.
Regionale Bedeutung
BESH hat einen erheblichen Einfluss auf die Region Schwäbisch Hall und die umliegenden Gebiete. Der Zusammenschluss von Bauernhöfen unter dem Dach der Erzeugergemeinschaft hat die lokale Landwirtschaft nachhaltig geprägt und gestärkt. Im Jahr 2001 war die Organisation maßgeblich an der Rettung und Modernisierung des ehemals kommunalen Schlachthofs Schwäbisch Hall beteiligt. Die Übernahme und Sanierung dieses Schlachthofs war ein entscheidender Schritt, um die hohe Qualität der Fleischprodukte sicherstellen zu können und gleichzeitig kurze Wege für die Tiertransporte zu gewährleisten.
Prinzipien der Tierhaltung
Die Tierhaltung bei der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH) orientiert sich strikt an strengen Standards und steht für Nachhaltigkeit und transparente Prozesse.
Standards und Richtlinien
BESH legt größten Wert auf Transparenz und Qualitätskontrollen. Die Tiere werden nach festgelegten Richtlinien aufgezogen, die oft über die gesetzlichen Bio-Vorgaben hinausgehen. Diese Regeln sichern nicht nur die artgerechte Tierhaltung, sondern auch die Qualität des Fleisches. Kontrollen erfolgen durch das Lebensmittelinstitut Lacon in Offenburg, wodurch das Vertrauen in das Produkt gestärkt wird.
Bio-Richtlinien: Ein Drittel der BESH-Betriebe folgt den Bio-Standards, wobei einige sogar die strengeren Vorschriften von Verbänden wie Bioland oder Demeter anwenden.
Kontrolle: Die Einhaltung der Standards wird durch unabhängige Institutionen überwacht.
Nachhaltige Praktiken
Nachhaltigkeit spielt bei der BESH eine wesentliche Rolle, insbesondere in der Kreislaufwirtschaft und beim Schutz der Artenvielfalt. Die Nutzung von Drohnen mit Wärmebildtechnik zum Aufspüren und Retten von Rehkitzen vor der Frühjahrsmahd ist ein Beispiel für innovative Maßnahmen zum Tierschutz. Zudem werden alte heimische Landrassen gefördert, um genetische Vielfalt zu erhalten und nachhaltig Fleischprodukte zu erzeugen.
Kreislaufwirtschaft: Tierhaltung ist integral für das ökologische Gleichgewicht in BESH-Betrieben.
Innovation: Durch den Einsatz moderner Technologien werden Tierleben geschützt und Produktionstechniken stetig verbessert.
Produkte und Qualitätssicherung
Die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH) verpflichtet sich der Qualitätssicherung und einem vielfältigen Sortiment nachhaltig produzierter Lebensmittel. Besonders ihr Bio-Fleisch erfüllt strenge Spezifikationen, um Konsumenten eine verantwortungsbewusste Wahl zu ermöglichen.
Sortiment
Das Sortiment der BESH umfasst neben traditionellem Schwäbisch Hällischen Qualitätsschweinefleisch auch Rind- und Kalbfleisch sowie Lamm- und Geflügelprodukte. Die Erzeugergemeinschaft achtet dabei auf Herkunft und Qualität:
Schweinefleisch: Schwäbisch Hällisches Landschwein
Rindfleisch: Boeuf de Hohenlohe
Weitere Bio-Fleischprodukte: Kälber, Rinder, Schafe
Qualitätskennzeichnung
Die Qualitätskennzeichnung bei BESH geht über die gängigen Standards hinaus. Sie beinhaltet:
Tierhaltung: Hohe Standards und Transparenz
Produktionsprozess: Klimabewertung entlang der Wertschöpfungskette
Bio-Fleisch Spezifikationen
Die Bio-Fleisch Spezifikationen entsprechen den höchsten Anforderungen an Tierwohl und ökologische Verantwortung. Spezifische Kriterien sind:
Tierschutzgerechte Schlachtung
Getrennte Zerlegung: Raum und Zeit sind für Bio-Produkte separiert
Jedes Produkt zeugt von der klaren und transparenten Politik der BESH, mit einer engen Verbindung zwischen Bauer, Tier und Endkonsument.
Verbraucherinformation
Die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH) legt großen Wert auf Transparenz und Rückverfolgbarkeit in der Tierhaltung und dem Nachhaltigkeitsprozess. Für die Verbraucher bedeutet dies eine offene Kommunikation über die Herkunft und die Haltungsbedingungen der Tiere.
Transparenz und Rückverfolgbarkeit
BESH setzt auf eine transparente Darstellung aller Prozesse von der Aufzucht bis zur Verarbeitung. Die Verbraucher erhalten genaue Informationen über die Bedingungen, unter denen die Tiere leben und aufwachsen. Dies schließt ein artgerechtes Umfeld ohne den Einsatz von Wachstumsförderern und Antibiotika ein. Eine wesentliche Komponente der Transparenz ist die Rückverfolgbarkeit der Produkte:
Herkunftsnachweis: Jedes Fleischprodukt ist mit einem Herkunftsnachweis versehen, der sicherstellt, dass die Verbraucher genau wissen, von welchem Hof ihr Produkt stammt.
Produktinformation: Auf Etiketten und in begleitenden Informationen wird detailliert beschrieben, welche Qualitätsstandards eingehalten werden.
Die BESH macht Informationen über ihre Mitgliedsbetriebe leicht zugänglich, und Verbraucher können über verschiedene Kanäle, wie Webshops oder regionale Märkte, Näheres über die Bauern und ihre Haltungsmethoden erfahren. Durch solche Maßnahmen wird eine hohe Qualität der Produkte und eine verantwortungsvolle Tierhaltung sichergestellt.
Zukunft und Ausblick
Die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH) setzt sich für eine zukunftsfähige Land- und Ernährungswirtschaft ein, wobei der Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation liegt.
Innovationen in der Tierhaltung
BESH engagiert sich für kontinuierliche Verbesserungen in der Tierhaltung, insbesondere im Bereich der Klimaneutralität. Aktuelle Projekte befassen sich mit Klimabewertungen und der Validierung von CO2-Emissionen in der Schweinefleischerzeugung. Es wird ein Maßnahmenkatalog zur CO2-Reduktion erarbeitet, der innovative Technologien wie Wärmebildtechnik zur Rettung von Rehkitzen einschließt. Diese Ansätze sollen zu einer zertifizierten klimafreundlichen Produktion führen.
Marktentwicklung
Die lokale Vermarktung bäuerlicher Erzeugnisse ist ein Schlüsselelement der BESH-Strategie. Sie fördert den regionalen Absatz und unterstützt dadurch die Stabilisierung der Marktposition. Die Bereitstellung von Findertools für Verbraucher, um lokale BESH-Produkte zu finden, unterstreicht die Bedeutung von Nachhaltigkeit sowohl in ökologischer als auch in ökonomischer Hinsicht. Zukunftsweisende Forschungsprojekte, die den Prozess der Fleischerzeugung noch klimafreundlicher gestalten, könnten die Nachfrage nach regionalen, nachhaltigen Produkten weiter verstärken.
Häufig gestellte Fragen
Die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall ist für ihre nachhaltigen Praktiken in der Tierhaltung bekannt und bietet eine Vielzahl von Qualitätsprodukten. Sie geht aktiv mit Kritik um und bietet Interessierten diverse berufliche Möglichkeiten.
Wie setzt sich die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall für Nachhaltigkeit in der Tierhaltung ein?
Die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall fördert nachhaltige Tierhaltung durch den Einsatz innovativer Maßnahmen, die eine kreislauforientierte Wirtschaft unterstützen. Dies umfasst auch den Schutz von Rehkitzen mithilfe von Drohnen.
Welche Angebote kann man beim Werksverkauf der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall finden?
Der Werksverkauf der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall bietet Kunden Fleischprodukte, die direkt von den Bauernhöfen stammen und strengen Kontrollen unterliegen, um Qualität und Transparenz zu gewährleisten.
Welche Kritikpunkte existieren gegenüber der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall und wie wird damit umgegangen?
Während konkret nicht auf einzelne Kritikpunkte Bezug genommen wird, legt die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft großen Wert auf Transparenz und kontrolliert ihre Produkte freiwillig, um Vertrauen und Zufriedenheit bei den Verbrauchern zu sichern.
Welche Möglichkeiten gibt es, bei der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall beruflich einzusteigen?
Interessierte finden bei der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall berufliche Chancen, da diese sich für die Entwicklung des ländlichen Raumes einsetzt. Genauere Informationen zu Karrieremöglichkeiten sind direkt bei der Erzeugergemeinschaft zu erfragen.
Wo befindet sich der Hauptsitz der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall und welche Bedeutung hat dieser Standort?
Der Hauptsitz der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall befindet sich in der Region Hohenlohe, einem Gebiet, das tief mit der agrarischen Tradition und der lokalen Wirtschaft verwurzelt ist.
Welche gastronomischen Erlebnisse bietet das Restaurant der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall?
Das Restaurant der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall bietet Erzeugnisse aus eigener Produktion und unterstreicht die Nähe zur Region durch regionale Spezialitäten. Gäste genießen hier frische Produkte und authentische Rezepte.
Zubereitungsart | Temperatur |
---|---|
Very Rare | 45° C |
Rare | 50° C |
Medium Rare | 50-54° C |
Medium | 54-56° C |
Well Done | 60° C |
Very Well Done | 80° C |
You must be logged in to post a comment.
Cut | |
---|---|
Gewicht |
600g, 900g |
Herkunft | |
Lieferzustand |
Schockgefrostet |
303,96 € / kg
35,72 € / kg
Ursprünglicher Preis war: 95,59 €69,90 €Aktueller Preis ist: 69,90 €. / kg
Ursprünglicher Preis war: 43,98 €32,48 €Aktueller Preis ist: 32,48 €. / kg
Das dry aged Porterhouse Steak hat ein unverkennbares Aroma. Es ist sehr mürbe und erstklassig. Absolut empfehlenswert!
Ich war beeindruckt von dem Geschmack dieses Steaks. Die Würze und Geschmacksintensität sind hervorragend. Eine wahre Gaumenfreude!
Dieses Steak ist einfach erstklassig und hat einen charakteristischen Geschmack. Die besondere Note durch dry aged ist unvergleichlich.
Ein wirklich geschmacksintensives Steak mit einer hervorragenden Würze. Das dry aged Verfahren sorgt für einen unverkennbaren Genuss.
Dies ist definitiv ein hervorragend gereiftes Steak. Die intensive Würze und der exquisite Geschmack machen es zu etwas Besonderem.
Das Porterhouse Steak war einfach unübertrefflich. Sehr zart und die tiefen Aromen sind unvergleichlich.
Die dry aged Methode verleiht diesem Steak eine besondere Note. Es war unglaublich geschmacksintensiv und würzig.
Dieses Porterhouse Steak war perfekt. Es hatte einen erstklassigen Geschmack und es war schön zart. Einfach hervorragend.
Der Geschmack dieses Steaks ist einfach intensiv und hervorragend. Die dry aged Reifung gibt ihm eine unverwechselbare Note.
Ein wirklich exquisites Steak-Erlebnis. Das Fleisch ist dank des dry aged Verfahrens wunderbar mürbe und voll im Geschmack.